Aktionsplan UN-BRK

Im Landkreis München leben über 39.000 Menschen mit einer Behinderung. Der Aktionsplan für die Belange von Menschen mit Behinderung wird aktuell fortgeschrieben. Das Ziel: Nachhaltige inklusive Strukturen weiter ausbauen und neue Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe partizipativ erarbeiten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in der Veranstaltungsreihe einzubringen.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Im Rahmen mehrerer Beteiligungsveranstaltungen sind Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten eingeladen, aktiv an der Gestaltung dieses Prozesses mitzuwirken. Die Veranstaltungen ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Die Menschen vor Ort wissen am besten, wo Handlungsbedarf besteht und welche positiven Beispiele es bereits gibt. Durch den Austausch können praxisnahe und zielgerichtete Lösungen entwickelt werden.

Im Februar 2025 fand die Auftaktveranstaltung für die Region 1 statt, die Folgeveranstaltung im März 2025. Die Ergebnisprotokolle zum Nachlesen gibt es auf der Landkreis Webseite unter Aktionsplan UN-BRK.

Sobald neue Beteiligungsveranstaltungen feststehen, finden Sie die Termine auch auf dieser Seite.

Fortschrittsbalken für Region 1, Region 2, Region 3, Region 4, Region 5 und Region 6

Gemeinsam Maßnahmen erarbeiten

Der Aktionsplan ist ein dynamisches Dokument, das regelmäßig angepasst und aktualisiert werden muss. In der Fortschreibung des Aktionsplans sollen konkrete Maßnahmen definiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft werden. Im Rahmen der Fortschreibung des Aktionsplans sollen nachhaltige inklusive Strukturen weiter ausgebaut und neue, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung partizipativ erarbeitet werden. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, die in kommunaler Zuständigkeit liegen.

Bürgerinnen und Bürger, Angehörige, Vertreterinnen und Vertreter, Sozialvereine und Verbände sowie interessierte Personen sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen. Es sind mehrere Treffen für die jeweiligen Regionen geplant, in der Handlungsfelder priorisiert und erste richtungsweisende Ideen und Maßnahmen erhoben werden. Diese werden in einer Folgeveranstaltung konkretisiert.

Die Fortschreibung des Aktionsplans im Sozialraum

Die Fortschreibung des Aktionsplans ist sozialräumlich ausgerichtet, um Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im jeweiligen Sozialraum zu erheben. Der Landkreis München wurde im Rahmen des ISAR-Prozesses (Integrierte, Sozialraumorientierte Arbeit im Landkreis München) in sechs Planungs- und Gestaltungsräume wie unterteilt: