Ziel des Bildungsbüros ist es, Bildungsangebote besser an die Bedürfnisse der Menschen vor Ort anzupassen – dort wo die Menschen ihren Wohn- und Arbeitsort haben.
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Deshalb erstellt der Landkreis München ein landkreisweites Konzept zur Anpassung an den Klimawandel.
Das Bundesförderprojekt "NaturVielfalt Leben im Landkreis München" läuft von 2023 bis 2028 und hat zum Ziel die biologische Vielfalt im Landkreis zu erhalten und zu verbessern.
Radfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Aktuell entsteht die erste Radschnellverbindung im Landkreis: von München nach Garching und Unterschleißheim.
Mit gutem Beispiel voran: Eigene Klimaschutzprojekte zeigen und so anderen Hilfestellung geben. Tragen Sie dazu bei, gemeinsam die Ziele der Klimaschutzerklärung 29++ zu erreichen.
Über 39.000 Menschen mit einer Behinderung leben im Landkreis. Der Aktionsplan wird aktuell fortgeschrieben. Das Ziel: Inklusive Strukturen weiter ausbauen und die Teilhabe verbessern.