Häufige Fragen
Wozu dient „Mein Landkreis München“?
„Mein Landkreis München“ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über wichtige und aktuelle Projekte des Landkreises zu verschaffen. Hier erfahren Sie, welche Projekte laufen oder sich in Planung befinden, welche Schritte bereits unternommen wurden oder noch bevorstehen, ob und wie Sie sich ggf. als Bürgerin oder Bürger in das Projekt einbringen können und vieles mehr. Zu vielen Projekten finden Sie außerdem zahlreiche weiterführende Informationen wie Machbarkeitsstudien, Kreistagsbeschlüsse und vieles andere.
Was kann ich auf dieser Plattform tun?
„Mein Landkreis München“ ist ein neues Angebot des Landratsamts München. Hier werden relevante Projekte umfassend vorgestellt und Entscheidungen und Prozesse transparent und nachvollziehbar aufbereitet. Hier können Sie sich über aktuelle Projekte informieren, zu diesen Themen in Dialog mit der Verwaltung und anderen Bürgerinnen und Bürgern treten und sich an bestimmten Projekten auch aktiv beteiligen, etwa in Form von öffentlichen Kommentaren, Beantwortung von Fragen zu bestimmten Themen, Benennung wichtiger geografischer Punkte im Rahmen einzelner Projekte oder durch die Teilnahme an Umfragen.
Was bedeutet Beteiligung?
Es gibt verschiedene Formen der Beteiligung. Hier wird zwischen formeller und informeller Bürgerbeteiligung unterschieden. Die formelle Beteiligung ist gesetzlich vorgeschrieben und findet beispielsweise in der Bauleitplanung statt. Der Ablauf ist im Baugesetzbuch (§3 BauGB) geregelt.
Die informelle Bürgerbeteiligung kann alle Themen betreffen, die im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts München liegen und den Landkreis München sowie die zugehörigen Gemeinden betreffen. Informelle Beteiligung kann über unterschiedliche Methoden und Veranstaltungsformate angeboten werden. Sie kann in Präsenz oder digital stattfinden, zum Beispiel in Form von Umfragen, Abstimmungen oder Diskussionen. Die ausführlichen, vertiefenden Informationen zu den Projekten des Landkreises ist die erste Stufe der informellen Bürgerbeteiligung.
Wie kann ich mitmachen?
Damit Sie sich online beteiligen können, müssen Sie sich zunächst registrieren, um ein gültiges Benutzerkonto zu erhalten. Dazu benötigen Sie eine E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen, können Sie sich direkt mit Ihren Anmelde-Daten einloggen.
Wie funktioniert die Registrierung?
Hier finden Sie das Registrierungsformular. Wählen Sie hier "Registrieren" aus. Sie müssen eine gültige E-Mail-Adresse sowie einen Nutzernamen und ein selbst gewähltes Passwort eingeben. Mit Klick auf die Fragezeichen in den einzelnen Zeilen zeigen Ihnen an, welche Angaben benötigt werden.
Wenn Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben, wird Ihnen nach der Registrierung ein Bestätigungslink gesendet. Klicken Sie diesen Link an, um ihre Registrierung zu vervollständigen. Danach können Sie sich auf der Plattform anmelden.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Hier können Sie sich anmelden. Außerdem finden Sie den Link zum Anmeldeformular oben in der Menüleiste auf jeder Seite der Beteiligungsplattform. Klicken Sie einfach auf "Anmelden / Registrieren", um zum Anmeldedialog zu gelangen:
Wie funktioniert die Karte?
Die Karte zeigt einen Plan des Landkreises München. Dort sind Projekte und Planungen des Landkreises München mit Ortsmarken gekennzeichnet, zum Beispiel geplante Infrastruktur-Maßnahmen oder Orte, die von einem bestimmten Thema betroffen sind. Wenn Sie auf den jeweiligen Pin bzw. die jeweilige Fläche klicken, erfahren Sie mehr über das Projekt und werden zu weiterführenden Informationen geleitet.
Ich habe mein Passwort vergessen, was nun?
Wir können Ihnen ein neues Passwort zuschicken. Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich auf unserer Plattform registriert haben, um ein neues Passwort anzufordern. Ihr neues Passwort wird Ihnen umgehend zugeschickt.
Ich möchte mein Passwort/Bild ändern.
Mit Klick auf Ihren Namen gelangen Sie zu Ihrem Profil. Unter Aktivitäten können Sie ihre Angaben ändern (Profil bearbeiten), Ihr Passwort ändern oder ein Bild einstellen. Bei weiteren Fragen zur Technik wenden Sie sich bitte per E-Mail an beteiligung@mein-landkreis-muenchen.de
Netikette
Diese Regeln sollen einen respektvollen Umgang unter den Teilnehmenden gewährleisten. Wenn Sie diese Regeln beachten, erhöht sich außerdem die Chance, dass Ihre Beiträge von Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gelesen und unterstützt werden.
- Zeigen Sie Respekt gegenüber den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und achten Sie auf einen höflichen Umgangston. Vermeiden Sie Beleidigungen, Anschuldigungen und Beschimpfungen. Diese haben in einer sachlichen Diskussion nichts verloren. Wir behalten uns vor, Beiträge mit beleidigendem oder ehrverletzendem Inhalt im Rahmen der Moderation zu löschen.
- Lesen Sie erst die bereitgestellten Informationen und die Beiträge der anderen Nutzenden, bevor Sie sich selbst äußern.
- Geschriebene Sprache kann leicht zu Missverständnissen führen. Wählen Sie aussagekräftige Überschriften und begründen Sie Ihre Vorschläge.
- Beachten Sie die Regeln der Rechtschreibung und Grammatik.
- Berücksichtigen Sie den Themenbezug der Beteiligung und der einzelnen Auswahlkategorien. Wir behalten uns vor, Beiträge im Rahmen der Moderation zu verschieben oder zu löschen.
Harte Regeln
Diese Regeln legen fest, welche Verhaltensweisen hier nicht toleriert werden. Hier gibt es keinen Spielraum, da es sich zumeist um gesetzliche Vorgaben handelt, und die Plattform einen Raum für respektvollen Austausch und Dialog bieten soll.
- Sie dürfen sich nur einmal registrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob unterschiedliche E-Mail-Adressen zur Anmeldung verwendet wurden.
- Das von Ihnen gewählte Pseudonym darf kein Name einer real existierenden Person sein, da Sie sonst deren Persönlichkeitsrechte verletzen.
- Verwenden Sie in Ihren Beiträgen und Kommentaren keine Namen von fremden realen Personen. Laden Sie keine Fotos hoch, die fremde Personen abbilden. Sie verletzen sonst deren Persönlichkeitsrechte.
- Links auf urheberrechtlich geschützte Inhalte sind nicht erlaubt.
- Rufen Sie nicht zu Gewalt und strafbaren Handlungen auf. Beiträge, die Beleidigungen, sexuelle Anspielungen, sexistische oder rassistische Äußerungen enthalten, werden umgehend gelöscht.
- Stellen Sie keine Werbenachrichten oder Kettenbriefe ein.
- Urheberrecht: Es ist grundsätzlich erlaubt, kurze Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken zu informationellen Zwecken zu posten. Was darüber hinausgeht, ist illegal. Zu den urheberrechtlich geschützten Werken gehören unter anderem Zeitungsartikel, Liedtexte, Programme, Bilder etc.
Verstoßen Ihre Inhalte gegen eine dieser Regeln oder gegen deutsches Recht, sind wir gezwungen, diese Inhalte von dieser Plattform zu löschen. In einem solchen Fall werden wir Sie auf den Verstoß hinweisen. Bei wiederholten Verstößen gegen die Regeln droht der Ausschluss von der Nutzung der Plattform.