Klimafolgenanpassung im Landkreis München

Der Landkreis München entwickelt gemeinsam mit 27 Kommunen ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ziel ist es, besonders betroffene Bereiche frühzeitig zu erkennen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und die Region nachhaltig widerstandsfähig und lebenswert zu gestalten. Gestaltet das Klimaanpassungskonzept aktiv mit, indem ihr uns beispielsweise eure Cool-Spots für heiße Tage in der Karte einzeichnet, oder nehmt an einer der Informations- und Mitmach-Veranstaltungen in den kommenden Monaten teil.

Klimaanpassung gestalten: gemeinsam für eine zukunftsfähige Region

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch im Landkreis München spürbar. Hitzeperioden, Starkregen und Trockenzeiten stellen neue Anforderungen an Städte, Gemeinden und die gesamte Region. Um die Lebensqualität nachhaltig zu sichern, erarbeitet der Landkreis gemeinsam mit 27 Kommunen ein landkreisweites Klimaanpassungskonzept. Das Projekt verfolgt einen klaren Ansatz: Klimaanpassung soll frühzeitig, vorausschauend und strategisch erfolgen. Durch eine umfassende Analyse der Klimarisiken und die Identifikation besonders betroffener Bereiche werden gezielt Maßnahmen entwickelt, die den Landkreis widerstandsfähiger machen.

Im Rahmen der Konzepterstellung werden acht Themenschwerpunkte mit insgesamt 14 Handlungsfeldern betrachtet.


Die Konzepterstellung, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), legt das Fundament für konkrete Schritte, die den Landkreis München langfristig klimaresilient und lebenswert erhalten.


Informieren und Mitmachen

Anpassung an die Folgen des Klimawandels passiert nicht auf dem Papier - sie lebt von unterschiedlichsten Maßnahmen und indem sich möglichst viele von euch auf die ein oder andere Weise einbringen. In den kommenden Wochen und Monaten habt ihr im Rahmen von Exkursionen, Informationsveranstaltungen und Co. die Möglichkeit, den Weg unseres Landkreises, eurer Heimat, auf dem Weg zu einer klimaresilienten Zukunft mitzugestalten.

Los geht's am 4. Juni 2025 in Neuried. Anlässlich des Hitzeaktionstags trefft ihr dort unser Team der Klimafolgenanpassung vor Ort und erfahrt mehr über die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf uns alle - und vor allem, wie wir damit umgehen können, wenn es in Zukunft häufiger zu Hitzeperioden kommt. Ziel ist, auch in Zukunft gut und gerne hier leben zu können.

Nur zwei Tage später, am 6. Juni 2025, um 15:00 Uhr, könnt ihr euch bei einem Waldspaziergang im Forstrevier Brunnthal gemeinsam mit dem zuständigen Revierleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Folgen des Klimawandels für unsere heimischen Wälder näher ansehen und mehr über zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftung erfahren. Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher notwendig. Wo und wie ihr euch anmelden könnt, erfahrt ihr in Kürze auf dieser Seite. 

Alle anstehenden Termine findet ihr auch immer aktuell in unserem Kalender.


Heiße Tage, kühle Orte

Jetzt seid ihr gefragt: Tragt eure "kühlen Spots" im Landkreis München in die Karte ein!

Wenn die Tage wieder heißer werden, sind schattige, kühle Plätzchen hoch im Kurs. Gemeinsam mit euch wollen wir eine Übersicht der kühlen Orte erstellen, also der angenehmsten Plätze für heiße Sommertage. Ihr kennt einen besonderen Ort im nahen Wäldchen, wo es auch bei größter Hitze schön kühl ist? Oder ihr wisst genau, wo , selbst wenn die Luft zu stehen scheint, immer ein laues Lüftchen weht? Oder an welchen Orten und Sehenswürdigkeiten von Aying bis Unterschleißheim und von Gräfelfing bis Haar man sich am besten aufhält, wenn die Sonne vom Himmel brennt? Dann verratet es uns und tragt euren Lieblingsplatz in die Karte ein, Und so geht's:

  1. In der Landkreiskarte euren Lieblingsplatz finden und auswählen (verschieben und zoomen oder Adresse im Suchfeld eingeben).
  2. Im erscheinenden Fenster den Namen und eine kurze Beschreibung eures Orts eintragen und als Art "Kühle Orte" auswählen.
  3. Wenn ihr wollt, könnt ihr noch ein Bild oder einen Link zu eurem kühlen Lieblingsort im Landkreis hinzufügen.
  4. Speichern und fertig!

Helft mit: Gemeinsam erstellen wir die "coolste" Karte des Landkreises!