Anregungen und Anleitungen für Ihren Garten

Hier finden Sie Wissenswertes und Tipps und Tricks rund um die naturnahe Gartengestaltung - und worauf Sie im eigenen Garten besser verzichten sollten:


Über die richtige Vorbereitung des Gartens auf den Winter freuen sich viele heimische Tiere wie beispielsweise der Igel (Pixabay)

Laub im Garten lassen

Laub dient im Winter als natürlicher Schutz vor Kälte und ist damit gut aufgehoben, wenn es auf dem Beet, unter Hecken oder in einer Ecke zu einem Haufen zusammengekehrt ist. So können viele Gartenbewohner im Laub nach Futter suchen.

Totholz im Garten lassen

Unzählige Insektenarten benötigen Totholz um überleben zu können, sei es für die Larven, die sich im morschen Holz entwickeln oder ausgewachsene Insekten, die Totholz als wichtigen Rückzugsort nutzen. Wägen Sie also bitte ab, ob Sie geschnittene oder abgebrochene Äste wirklich entsorgen müssen.

Frühblühende Gehölze pflanzen

Frühblühende Gehölze können im Herbst gepflanzt werden, die dann im Frühjahr Insekten als erste Nahrungsquelle dienen. Dazu zählen beispielsweise Kornelkirsche, Haselnuss oder die Hängekätzchenweide. 

Weitere Informationen dazu gibt es beispielsweise hier:

https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/der-winterfeste-garten/

Tipp: Schaffen Sie kleine Bereiche, die sich selbst überlassen werden und in denen sich Insekten über ihre verschiedenen Lebensstadien hinweg ungestört entwickeln können. Zum Beispiel können Sie einen Teil des Rasens bewusst ungemäht lassen. Darüber freuen sich nicht nur Insekten, das spart auch Arbeit.



Förderhinweise

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Website BMUV: https://www.bmuv.de
Website BfN: https://www.bfn.de