Nachhaltige Mobilität: Hendrik Müller-Holst

Hendrik Müller-Holst, Straßlach-Dingharting

Bio-Gas-Auto: Skoda Octavia G-tec
Bio-Gas-Auto: Seat Mii ecovision
Erstes Jahr eines Autos mit alternativem Antrieb: 2015

Zufriedenheit mit dem/n Auto(s)

(sehr zufrieden: 5; sehr unzufrieden: 1)

  • in der Gesamtbetrachtung: 5
  • hinsichtlich der Angebote am Markt: 2
  • hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit: 5

Ausschlag gegeben für das/die Auto(s) hat:

Wirtschaftlichkeit: "Günstiger als E-Auto wenn keine eigene PV-Anlage zur Verfügung steht."

Nachhaltigkeit: "Bei Biomethan bessere Klimabilanz als mit vergleichbarem E-Auto."

Begeisterung für die Technologie: "Sauber, leise, große Reichweite."

Erfahrungen mit dem/n Auto(s):

"Als Alternative zum E-Auto wird leider der Biomethan-Antrieb nicht ausreichend in Erwägung gezogen. Gegenüber dem Diesel sind die CO2-Emissionen um ca 90 % reduziert, und Biomethan verbrennt extrem sauber, es entstehen praktisch keine Rußpartikel. Biogas muss eben nur sorgfältig hergestellt werden aus Reststoffen aus der Landwirtschaft, Biomüll, Klärschlamm oder auch Gülle. Die Emissionen bei der Herstellung müssen sorgfältig kontrolliert werden, dann stellt Biomethan eine hervorragende Ergänzung im Sinne der Technologieoffenheit dar. Den Verbrenner also grundsätzlich als ungeeignet für die Klimawende zu brandmarken ist verkehrt."

Kontakt

Interessierte können Kontakt mit Herrn Müller-Holst aufnehmen, um sich über Autos mit alternativem Antrieb auszutauschen.