Nachhaltig handeln – voneinander lernen
Im Landkreis München setzen viele Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen, Vereine, Verwaltungen und sonstige Organisationen bereits heute auf zukunftsfähige Lösungen: Sie nutzen Sonnenenergie, modernisieren ihre Heizsysteme oder steigen auf nachhaltige Mobilität um. Sie alle haben die Möglichkeit, auf dieser Plattform als 29++ Klimaschutz-Botschafter Ihre Projekte zu präsentieren. So lassen sich praxisnahe und inspirierende Projekte aus dem Landkreis – direkt aus der Nachbarschaft, finden. Viele 29++ Klimaschutz-Botschafter haben sich bereit erklärt, für Fragen kontaktiert zu werden.Unter den drei folgenden Themenfeldern finden Sie Beispiele zu Photovoltaik-Anlagen, Heizsystemen und nachhaltiger Mobilität. Sie können sich nicht nur informieren, sondern auch direkt mit den Projektbeteiligten in Kontakt treten. So entstehen Austausch, Wissenstransfer und vielleicht auch neue Ideen für Ihr eigenes Vorhaben.
Die Vielzahl der Klimaschutzprojekte der Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen, Vereine, Verwaltungen und sonstiger Organisationen im Landkreis München signalisieren die aktive Unterstützung für die Klimaschutzerklärung 29++ und die Erreichung der darin festgeschriebenen Ziele.
Themenfelder
Klicken Sie auf das gewünschte Thema, um die Projekte zu sehen.
PV-Anlagen
AG Solar, Unterhaching
Kontaktperson: Gerhard Münderlein
Art der Anlage: Dach-PV auf Wohngebäude mit mehr als 3 Wohnungen
Gesamtleistung der PV-Anlage: 280 kWp
Baujahr: 2025
Ingrun Wagner, Grasbrunn
Art der Anlage: Dach-PV auf Wohngebäude 1-3 Wohnungen
Gesamtleistung der PV-Anlage: 9,65 kWp
Kapazität des Stromspeichers: 12,8 kWh
Baujahr: 2021
Anja Böger-Lange, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Art der Anlage: Dach-PV auf Wohngebäude 1-3 Wohnungen
Gesamtleistung der PV-Anlage: 6,5 kWp
Kapazität des Stromspeichers: 7,5 kWh
Baujahr: 2022
Christoph Essen, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Art der Anlage: Stecker-PV
Gesamtleistung der PV-Anlage: 0,8 kWp
Kapazität des Stromspeichers: -
Baujahr: 2022
Helmut Beck, Unterschleißheim
Art der Anlage: Dach-PV auf gewerblichen Gebäude oder Industriegebäude
Gesamtleistung der PV-Anlage: 53,5 kWp
Kapazität des Stromspeichers: -
Baujahr: 2015
Barbara Mokry-Kirn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Art der Anlage: Dach-PV auf Wohngebäude 1-3 Wohnungen
Gesamtleistung der PV-Anlage: 8,97 kWp
Kapazität des Stromspeichers: 8 kWh
Baujahr: 2022
Georg Ganslmeier, Ottobrunn
Art der Anlage: Dach-PV auf Wohngebäude 1-3 Wohnungen
Gesamtleistung der PV-Anlage: 6,8 kWp
Kapazität des Stromspeichers: -
Baujahr: 2024
Sascha Moll, Grasbrunn
Art der Anlage: Dach-PV auf Wohngebäude 1-3 Wohnungen
Gesamtleistung der PV-Anlage: 10 kWp
Kapazität des Stromspeichers: 8 kWh
Baujahr: 2021
Heizsysteme
Ingrun Wagner, Grasbrunn
Art der Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Leistung der Wärmepumpe: 12 kW
Baujahr des Gebäudes: 1972
Baujahr der Wärmepumpe: 2020
Wärmepumpe dient zur Bereitstellung von Warmwasser.
Sanierungsmaßnahmen am Gebäude: Sanierung der Gebäudehülle (z. B. Fenster, Dach oder Wände)
Georg Ganslmeier, Ottobrunn
Art der Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Leistung der Wärmepumpe: 12 kW
Baujahr des Gebäudes: 1995
Baujahr der Wärmepumpe: 2024
Wärmepumpe dient zur Bereitstellung von Warmwasser.
Sanierungsmaßnahmen am Gebäude: Keine
Sascha Moll, Grasbrunn
Art der Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Leistung der Wärmepumpe: 12 kW
Baujahr des Gebäudes: 1974
Baujahr der Wärmepumpe: 2022
Zusätzliche Brauchwasserwärmepumpe dient zur Bereitstellung von Warmwasser.
Sanierungsmaßnahmen am Gebäude: Sanierung der Gebäudehülle (z. B. Fenster, Dach oder Wände)
Ronald Lindner, Neuried
Art der Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Leistung der Wärmepumpe: 12 kW
Baujahr des Gebäudes: 2000
Baujahr der Wärmepumpe: 2023
Wärmepumpe dient zur Bereitstellung von Warmwasser.
Sanierungsmaßnahmen am Gebäude: Keine
Nachhaltige Mobilität
Christoph Essen, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
E-Auto mit Batterie: Bmw iX1.
"Einziges Fahrzeug für 4 Personen + Hund. Holland- und Kroatienreise hat wunderbar geklappt."
Erstes Jahr eines Autos mit alternativem Antrieb: 2024
Hendrik Müller-Holst, Straßlach-Dingharting
Bio-Gas-Auto: Skoda Octavia G-tec
Bio-Gas-Auto: Seat Mii ecovision
Erstes Jahr eines Autos mit alternativem Antrieb: 2015
Barbara Mokry-Kirn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
E-Auto mit Batterie: Tesla Model Y, 2022.
Erstes Jahr eines Autos mit alternativem Antrieb: 2019
Christian Obermeier, Unterschleißheim
Hybrid-Auto: Toyota Auris Hybrid
E-Auto mit Batterie: Toyota BZ4X
Erstes Jahr eines Autos mit alternativem Antrieb: 2017
Sascha Moll, Grasbrunn
E-Auto mit Batterie: Citroen Berlingo 2023
E-Auto mit Batterie: Hyundai Ioniq 5 2024
Erstes Jahr eines Autos mit alternativem Antrieb: 2023
Dokumente
Weitere Infos
Klimaschutzerklärung 29++ (Landratsamt München)