Geplante und wiederkehrende Projekte

Geplant ist eine möglichst nachhaltige Verbesserung der Artenvielfalt auf mehreren Ebenen im Landkreis. Aus diesem Grund geht es nicht nur um die Durchführung von Maßnahmen, sondern darum so viele Akteursgruppen wie möglich am Projekt teilhaben zu lassen. So kann eigenverantwortliches Handeln im Sinne der Artenvielfalt unterstützt werden. Es gibt vielfältige Module und Angebote, die sich an die Kommunen und Gemeinden, die Bewohnerinnen und Bewohner, die Landwirtinnen und Landwirte, die Privatgartenbesitzerinnen und -besitzer, die Gewerbetreibenden und an die Kinder und Jugendlichen des Landkreises München richten. Dazu gehört bei allen Akteursgruppen eine Beratung bei individuellen Fragestellungen rund um das Thema Artenvielfalt und Biodiversität.


Schulgarten der Erich-Kästner-Mittelschule, Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Foto: Benjamin Ungar)

Mitwirkung und Umweltbildung wird im Projekt eine große Bedeutung zugemessen. Den Schulen im Landkreis wird dafür dreimal der Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" in den Jahren 2024, 2026 und 2028 angeboten, um dadurch deren Mitwirkung für die biologische Vielfalt im Schulumfeld, bzw. im Schulalltag zu ermöglichen. Die Teilnahme ist sowohl für Grundschulen als auch für weiterführende Schulen möglich. Der Wettbewerb ist so aufgebaut, dass Schulen an einzelnen oder aufbauend an allen Wettbewerben teilnehmen können.

Für die besten drei Beiträge gibt es dabei ein Preisgeld zu gewinnen:
  1. Platz: 500 Euro
  2. Platz: 300 Euro
  3. Platz: 200 Euro

Weitere Informationen sind dem Informationsblatt sowie dem Schreiben (Links zu Umweltbildungsmaterialien) zu entnehmen. Das Plakat zum 1. Schulwettbewerb Vielfalt macht Schule kann unter diesem Pfad heruntergeladen werden.