NaturVielfalt Leben im Landkreis München

Das Bundesförderprojekt "NaturVielfalt Leben im Landkreis München" läuft von 2023 bis Ende 2028 und hat zum Ziel die biologische Vielfalt im Landkreis zu erhalten und zu verbessern. Dazu gibt es für Privatpersonen, Kinder und Jugendliche, Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbe verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten und kostenlose Angebote.

Angebote

Alle Angebote und laufende Projektmaßnahmen finden Sie auf der Karte.

Das Projekt im Detail

Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ ist aus Anlass des zunehmenden Rückganges der Biodiversität und speziell des dramatischen Rückganges der Insekten ins Leben gerufen worden. Das Fachkonzept unterstützt die Ziele der Bayerischen Biodiversitätsstrategie und setzt die landkreisweite Strategie zur Förderung der biologischen Vielfalt um. Ziel des Projekts ist es, die Vielfalt an Pflanzenarten und -sorten, deren Lebensräume sowie die darauf angewiesenen Tierarten, vor allem in den biologischen Coldspots, gezielt zu fördern. Damit sollen die Biodiversität als Lebensgrundlage sowie die landschaftliche Schönheit und die wertvollen Kulturlandschaften des Landkreises dauerhaft erhalten und verbessert werden.

Es handelt sich bei dem Projekt um einen ganz besonderen Ansatz, da auf Landkreisebene bisher keine bzw. nur sehr wenige Projekte für die biologische Vielfalt umgesetzt werden. Dadurch kann in Zusammenarbeit mit den Kommunen ein abgestimmtes Konzept entwickelt werden, das über Gemeindegrenzen hinaus Lebensräume miteinander verbindet und so deutlich effektiver zum Erhalt der Artenvielfaltbeitragen kann, als es bei einem Projekt auf Gemeinde-Ebene möglich wäre.


Aktuelle Themen und Projekte

Lehrerfortbildungsreihe 2025


Kinderferienprogramm


Erwachsenenbildung


Gartenwettbewerb "Privat proVielfalt"


Schulwettbewerb "Vielfalt macht Schule"



Anregungen und Anleitungen für Ihren Garten



Geplante und wiederkehrende Projekte



Der naturnahe Garten



Neophyten-Bekämpfung



Bereits durchgeführte Projekte



Saatgut-Aktion 2024



"Gartenwettbewerb Privat proVielfalt"



Förderhinweise

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.